DREI VERSCHIEDENE WEGEIN DIE BERUFSWELT

image description

DREI VERSCHIEDENE WEGEIN DIE BERUFSWELT

Mit dem Start einer Lehre beginnt für viele Jugendliche eine spannende und herausfordernde Zeit. Noah, Dennis und Hale haben im Sommer diesen Weg eingeschlagen und berichten von ihren Erfahrungen.

Aicha Faye, Lernende Kauffrau EFZ im 2. Lehrjahr

Noah startete als Kaufmann EFZ, Dennis folgt seiner Leidenschaft und absolviert eine Sportlehre als Automatiker EFZ und Hale macht eine Integrationsvorlehre als Polymechanikerin EFZ.

Noahs erste Schritte als Kaufmann EFZ
Dank der 5-wöchigen Grundausbildung im RAU ist Noah der Einstieg in den Berufsalltag leicht gefallen. In der Berufsfachschule bringt jedoch vor allem die KV-Reform der Bildungsverordnung 2023 neue Herausforderungen mit sich, mit denen er sich immer wieder vertraut machen muss. Die Vielfalt der Lerninhalte empfindet Noah als komplex und die überbetrieblichen Kurse (üK) erweitern das ohnehin schon anspruchsvolle Spektrum zusätzlich.

Dennis und der Sport als Ausgleich
Dennis begeistert sich für die Kombination von Sport und Beruf. Die flexibleren Arbeitszeiten ermöglichen ihm ein tägliches Training. Doch die richtige Balance zwischen Förderung und Überforderung ist eine ständige Herausforderung. Vor allem vor Wettkämpfen spürt er den Druck, da er gleichzeitig in der Berufsfachschule und im Betrieb gefordert ist. Seine gute Organisation hilft ihm, die Ausbildung und den
Radsport in den Alltag zu integrieren.

Hales Erfahrungen mit der Integrationsvorlehre als Polymechanikerin EFZ
Für Hale ist die Unterstützung im ersten Jahr zentral. Ihre Erwartungen wurden übertroffen, vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit den Berufsbildnern und Mitlernenden. Besonders schätzt sie die offene und lernfreundliche Atmosphäre im RAU. Beruflich strebt sie nach der Lehre die Berufsmaturität an, mit dem Ziel, sich als Informatikerin oder Maschineningenieurin weiterzubilden.

Ein gemeinsamer Start, individuelle Wege
Obwohl Noah, Dennis und Hale unterschiedliche Berufe gewählt haben, verbindet sie der Weg in die Berufswelt und die Erkenntnis, dass sie mit Engagement und Unterstützung ihre Ziele erreichen können. Ihre Erfahrungen zeigen, wie individuell und doch ähnlich die Herausforderungen im ersten Lehrjahr sind und dass jede*r seinen/ihren eigenen Weg finden muss.

RAU Regionales Ausbildungszentrum Au
Seestrasse 317
8804 Au ZH

Tel. 044 782 68 88
info@r-au.ch
www.r-au.ch