20 JAHRE INNOVATION: GROW FEIERT JUBILÄUM

image description

20 JAHRE INNOVATION: GROW FEIERT JUBILÄUM

Es ist eine Erfolgsstory: Von einem kleinen Start-up-Zentrum hat sich grow in den letzten 20 Jahren zu einem etablierten Life-Sciences-Cluster mit 19 Unternehmen und rund 210 Mitarbeitenden entwickelt. Zum Jubiläum gabs eine Feier mit hochkarätigen Gästen sowie einen neuen Namen. So ist «grow cluster» bereit für die Zukunft.

Text: Inken de Wit, Bilder: Anja Kutter

«Sie bewegen seit 20 Jahren viel Gutes», betonte Regierungsrätin Carmen Walker Späh vor rund 70 geladenen Gästen anlässlich der Jubiläumsfeier von grow im Tagungszentrum Schloss Au. Die Volkswirtschaftsdirektorin des Kantons Zürich hob in ihrer Rede das kontinuierliche Wachstum von grow hervor. Gegründet 2004 in Wädenswil, hat sich grow von einem kleinen Start-up-Zentrum zu einem renommierten Life-Sciences-Cluster mit 19 Unternehmen und rund 210 Mitarbeitenden entwickelt. «Innovation ist der Schlüssel für den Erfolg von morgen», erklärte sie, und verwies darauf, dass vier Mitgliedsfirmen von grow zu den Top-100-Start-ups der Schweiz zählen.

An einer Podiumsdiskussion diskutierten verschiedene Akteure über Chancen und Herausforderungen von grow.

Rückblick auf die Anfänge
Zum Auftakt des Festanlasses hatten Stiftungsratspräsident Matthias Kaiserswerth und Heiner Treichler, Mitglied der grow-Geschäftsleitung, von den Anfangsjahren erzählt. Sie berichteten, wie 2002 die erste Idee für ein Start-up-Zentrum in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil entstand. Zwei Jahre später, 2004, wurde die Stiftung grow offiziell gegründet – mit dem klaren Ziel, junge Unternehmen in der Region Zimmerberg-Sihltal zu fördern.

In den Folgejahren entwickelte sich der Bereich der Life Sciences – von Medizinprodukten, über Lebensmittel bis hin zur Umweltlösungen – nach und nach zu einem Schwerpunkt und ist heute das zentrale Standbein. Inzwischen ist die Anzahl der Standorte auf fünf angewachsen, und die verfügbare Fläche hat sich verzehnfacht. «Zum 20-Jährigen haben wir uns ein Facelift verpasst», sagte Stiftungsratspräsident Kaiserswerth. Die einstige Gründerorganisation firmiert nun als «grow cluster», weiterhin getragen von der Stiftung grow. «Damit sind wir für die Herausforderungen der nächsten zehn
Jahre bestens gerüstet», so Kaiserswerth.

Geschäftsleitungsmitglied Heiner Treichler war von Anfang an dabei und überzeugt von grow.

Erfolg durch starke Partnerschaften
Ein zentraler Faktor für den Erfolg von grow cluster ist die enge Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern. Bei einer Podiumsdiskussion wurde deutlich, wie viele Akteure aus der Region zum Gelingen beitragen. Neben den Immobilienbesitzern, die massgeschneiderte Labore und Büroräume bereitstellen, engagieren sich die Stadt Wädenswil und Gemeinde Horgen sowie die Zürcher Kantonalbank (ZKB) und die ZHAW für grow. Jürg Bühlmann, Leiter Firmenkunden bei der ZKB, unterstrich die Rolle der Bank: «Es ist unsere Aufgabe, die Innovationskraft im Kanton Zürich zu stärken.» Die ZHAW wiederum ist eine wichtige Anlaufstelle für fachlichen Austausch, durch den Zugang zu Spezialgeräten sowie qualifizierten
Mitarbeitenden. «Unsere Absolventinnen und Absolventen können so ihren ersten Job gewissermassen direkt auf der anderen Strassenseite finden», hob Urs Hilber, Direktor am Departement Life Sciences und Facility Management in Wädenswil, hervor.

grow-Geschäftsführer Dolf van Loon.

Förderung ist essenziell
Dominique Sirena, Mitbegründer der GlycoEra AG, und der Unternehmer Michael Wacker, berichteten über ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit der ZHAW. Wacker schilderte, wie er dank der Unterstützung von grow seine Biotech-Firma GlycoVaxyn aufbauen und damit den Grundstein für seinen späteren Erfolg legen konnte. Im Jahr 2015 erwarb das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline die von Glyco-Vaxyn entwickelte Impfstofftechnologie.

Heute investiert Wacker selbst als General Partner bei Biomed Partners VC in aufstrebende Unternehmen. «Förderung ist entscheidend für den Erfolg» betonte er und fügte hinzu, dass die Politik gefordert sei, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

Regierungsrätin Carmen Walker-Späh war der Ehrengast an der Jubiläumsfeier im Schloss Au.

Regionale Wirtschaft profitiert
Philipp Kutter, Stadtratspräsident von Wädenswil und Vizepräsident der Stiftung grow, erläuterte, wie die Ansiedlung der jungen Life-Sciences-Unternehmen die von traditionellem Gewerbe geprägte Region schrittweise verändert und neuen Schwung in die Wirtschaft gebracht hätten. Die ehemaligen Gewerbeliegenschaften wurden von lokalen Handwerksbetrieben renoviert und bieten nun Raum für innovative Firmen. Dolf van Loon, Geschäftsführer von grow cluster, fasste zusammen: «Wir sind nun in der Lage, Unternehmen in jeder Entwicklungsphase zu begleiten und langfristig in der Region zu halten.» Dies sei ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandorts.

Nach dem offiziellen Teil gab es Zeit für Gespräche.

Ausblick in die Zukunft
Die Jubiläumsfeier endete mit einem Flying Dinner, bei dem sich die Gäste angeregt über zukünftige Projekte austauschten. grow cluster ist nach 20 erfolgreichen Jahren bereit, weiter zu wachsen und die Innovationskraft in der Region Zimmerberg-Sihltal und darüber hinaus zu stärken.